Skip to content Skip to footer

Einwanderung von Fachkräften aus Indien; Eine Erfolgsgeschichte für Deutschland

Wussten Sie, dass Deutschland derzeit mit einem Arbeitskräftemangel konfrontiert ist, insbesondere in den MINT-Bereichen, der seine renommierte Position als Ingenieursmarke in der Welt gefährdet?

Laut einem Bericht des Instituts der deutschen Wirtschaft aus dem Jahr 2022 fehlten bereits rund 320.000 MINT-Fachkräfte. Dieser Mangel wird durch den gleichzeitigen Ruhestand von Ingenieuren und technischen Fachkräften sowie den drohenden Austritt der Babyboomer aus dem Arbeitsmarkt verschärft. Eine aktuelle Studie zeigt außerdem, dass die Einschreibungen an MINT-Universitäten innerhalb eines Jahres um mindestens 6% zurückgingen. All dies und der steigende Bedarf an Arbeitskräften für die digitale und grüne Transformation Deutschlands zwingen das Land dazu, nach Fachkräften aus dem Ausland zu suchen, um seine Wirtschaft zu stabilisieren.

Im Laufe der Jahrzehnte kam es zu einem stetigen Anstieg der Einwanderung von Indern nach Deutschland. Zwischen 2010 und 2022 stieg die indische Bevölkerung von 48.000 auf 247.000. Ihr Anteil an der gesamten ausländischen Bevölkerung stieg von 0,7 % auf 1,6 %. Bemerkenswert ist dieser Anstieg auch bei der Zahl der Inder, die in Deutschland ein Universitätsstudium absolvieren, was deutlich auf eine Verlagerung vom Hauptgrund der Einwanderung zur Beschäftigung hin zur Bildung hindeutet. Daten des Statistischen Bundesamtes zeigen, dass die Zahl der indischen Studierenden in Deutschland im vergangenen Jahr um 26 Prozent gestiegen ist und im Wintersemester 2022/23 42.997 beträgt. Inder bilden die vorherrschende Kohorte internationaler Studierender an deutschen Universitäten, wobei Ingenieurwissenschaften mit 60 Prozent die beliebteste Disziplin sind, gefolgt von Jura, Management und Sozialwissenschaften mit 22 Prozent. Mathematik und Naturwissenschaften liegen bei 14 Prozent und gelten als eine der gefragtesten Studienrichtungen.

Es kann festgestellt werden, dass die Einwanderung aus Indien zu einer neuen Erfolgsgeschichte für die schrumpfende deutsche Arbeitskräftezahl wird: 57 % der Inder in Deutschland arbeiten in Fach- oder Expertenpositionen, die höhere Qualifikationen erfordern. Die Relevanz der Einwanderung, insbesondere aus Indien, zeigt sich im wissenschaftlich-technischen Bereich. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt, dass neu zugewanderte Inder häufig in gut ausgestatteten technischen Berufen tätig sind und in sozialversicherungspflichtigen Vollzeitjobs durchschnittlich 5.227 Euro verdienen. Dieser liegt deutlich über dem Durchschnittslohn eines Vollzeitbeschäftigten mit deutschem Pass und führt damit die Inder in Deutschland zu den Spitzenverdienern aller Ausländer.

Um diese gesunde Migration weiter zu verbessern, wurde am 5. Dezember 2022 von der deutschen Außenministerin Annalena Baerbock während ihres Besuchs in Indien das deutsch-indische Migrations- und Mobilitätsabkommen unterzeichnet. Es handelt sich um das erste Abkommen, das mit einem Herkunftsland im Bereich Migration geschlossen wird und das die Förderung der Mobilität von Fachkräften, Studierenden und Auszubildenden zum Ziel hat.

Image Credit – Post by Dr. S. Jaishankar on X on December 5, 2022
https://x.com/DrSJaishankar/status/1599683808869351424

Die oben genannten konsolidierten Daten unterstreichen die positiven Auswirkungen der indischen Einwanderung auf die deutsche Wirtschaft und wie sie die wachsende Lücke in der Arbeitskräfteversorgung in den entscheidenden Industrie- und Technologiesektoren Deutschlands schließt.

REFERENCES:

  1. Immigration from India, A great success for Germany
  2. Indians Are Among The Top Earners In Germany
  3. Qualified immigration from India showing signs of success
  4. Shortage of engineers, scientists threatens German industry
  5. Germany to woo Indian students to tackle labour market shortages
  6. Germany and India sign migration agreement

Image credit: https://www.studyabroadexpert.com/

Leave a comment